• OFF THE BLOCKCHAIN. ON CASH.

    3D-gedruckte Obole für Bitcoin, Ether und Co.

Warum Obolite?

Krypto-Währung zum Anfassen

Obolite bietet erstmals die Möglichkeit, Kryptowährungen in Form von physischen Münzen, genannt Obole, zu erwerben die eine vollständige Offline-Funktionalität besitzen. Dabei hat jeder Obol einen „digitalen Zwilling“ in der Blockchain. Alternativ können Obole auch als leere Cold Storages erworben werden, um eigenes Vermögen in Form von Kryptowerten sicher offline zu verwahren.

Warum eine Eule?

In Anlehnung an die antiken Obole vor über zweitausend Jahren zeigt jeder Obol einen Steinkauz. Damals waren Obole eine Alltagswährung. Unsere Krypto-Obole sollen das auch für Kryptowährungen und NFT schaffen.

Sichere Wallet

Eine Wallet-Adresse auf dem Obol ist wie eine digitale Geldbörse, in der Sie Ihre Kryptowährungen verwalten können. Um zu prüfen, was zu Ihrem Obol enthalten ist, besuchen Sie einfach eine zur gespeicherten Kryptowährung passende Internetseite.

Kostenloser Handel

Durch die vollständige Offline-Funktionalität sind Obole sicher und ohne Transaktionsgebühren wie Bargeld handelbar. Man braucht dafür kein Internet.

Blockchain geht auch

Soll das Kryptovermögen, das auf dem Obol gespeichert ist, auf eine andere Wallet-Adresse transferiert werden, kann ein geheimer Schlüssel aus dem Obol  entnommen werden. Der geheime Schlüssel wurde von einem HSM (High Security Module)  erzeugt und zusammen mit dem Obol vom 3D-Drucker mit gedruckt.

Wie funktionieren Obole?

Im Unterschied zu allen anderen bekannten Krypto-Token wird ein Obol mit nur einem einzigen Verfahrensschritt hergestellt; dem 3D-Farbdruck. Mit dem 3D-Farbdruck kann die Schlüsselerzeugung nahtlos und elegant in eine prompte physische Herstellung überführt werden. Das Ergebnis ist ein erfreulich hohes Sicherheitsniveau hinsichtlich Integrität, Verbindlichkeit und Verfügbarkeit. Der für den Blockchainanschluss notwendige geheime Schlüssel wird in einem Hohlraum des Obols als farbiger QR-Code  mitgedruckt. Der öffentliche Schlüssel wird auf der Außenhülle mitgedruckt. Erst wenn der Obol aufgebrochen wird, kann der der geheime Schlüssel gelesen werden. Mit dem Aufbruch des Obols ist auch sofort erkennbar, dass der geheime Schlüssel nicht mehr geheim ist.

Was war noch mal die Blockchain?

Die Blockchain ist eine einfache Form der dezentralen und öffentlichen Datenspeicherung. Jeder Computer der Teil der Blockchain ist verwaltet sämtliche Blöcke der Blockchain und spiegelt sie dadurch.

Vorteile Obole ENG

  • Keine Transaktionsgebühren

    Offlinehandel kostet Sie nichts

    Wie beim Bargeld fällt beim Handel mit Obolen keine Transaktionsgebühr an. Insbesondere kleine Beträge können dadurch zu attraktiven Konditionen in den Umlauf gelangen.

  • Sichere und geschützte Schlüsselerzeugung

    durch echten Zufall und Crypto-Chip

    Für jeden Obol wird eine eigene echte Zufallszahl von einem Sicherheitselement (Certified crypto chip) am 3D-Drucker generiert und daraus ein Schlüsselpaar (private key, public key) erzeugt.  Der private key kann erst gelesen werden, nachdem der Obol unumkehrbar zerstört wird.

  • Zero Emission

    Kein Energieaufwand bei weiterem Handel

    Einmal im Umlauf entfallen auf den Handel mit Obolen keine Emissionen. Dies ist ein wertvoller Beitrag um auch frühe Währungen mit an sich veralteter, energieintensiver Technik, wie den Bitcoin wieder wettbewerbsfähig zu machen (Stichwort: „Proof of Stack“)..

  • Sammelobjekt

    Numismatisches Neuland

    Gleichwohl die Obole im numismatischen Sinne noch Terra Incognita sein dürften, sind wir doch überzeugt, dass sie bald gesuchte Sammelobjekte werden. Vielleicht sogar wie ihre berühmten antiken Vorbilder, Obole aus Athen mit Eule und Olivenzweig von vor fast 2.500 Jahren.

  • Flexible Nutzung

    Sie können entscheiden

    Mit der intrinsischen Siegelfunktion kann der Obol wie Bargeld gehandelt und gehalten werden. Erst mit seiner Zerstörung und dem damit verbundenen (Wieder-)Eintritt in die Blockchain endet das Leben des Obol als Bargeldersatz.

  • Biokompatibel

    Obole sind mit neuesten hochpräzisen 3D-Druckverfahren hergestellte Token aus biokompatiblen Nylonmaterial, insbesondere auf Basis von Rinzinusöl

Obole Video ENG

1/100 Ether Obol, 2021, Material Polyamid 12, Durchmesser 40 mm, Dicke 4mm;

FAQ Obolite ENG

Sie kaufen Ihren Obol zu dem angegebenen aktuellen Ankaufspreis. Nach dem Kauf können Sie das auf dem Obol angegebene Kryptoguthaben prüfen, z.B. für Bitcoin, Ether oder Ripple auf der Seite

www.blockchain.com

Sie können den Obol wie Bargeld nutzen, damit handeln oder ihn verschenken. Der Obol eignet sich auch als Wertspeicher zur Aufbewahrung an einem sicheren Ort.

Unbeschädigte Obole können Sie übrigens an uns (zurück-)verkaufen. Sehen Sie sich hierfür unsere aktuellen Ankaufspreise an.

Nein. Erst wenn man mit dem unter dem Adresscode des Obols gespeicherten Guthaben an Online-Transaktionen teilnehmen möchte, wird der geheime Schlüssel benötigt.

Für den Verkauf der Kryptowährung brauchen Sie den Obol nicht öffnen. Wir empfehlen stattdessen den unbeschädigten Obol selbst zu verkaufen, gerne an uns. Beim Handel mit dem ungeöffneten Token fallen im Übrigen keine Krypto-Transaktionsgebühren an.

Um an den geheimen Schlüssel zu gelangen, muss man den Obol zerstören.

Hierfür drücken Sie die Linse (innere Scheibe mit der Eule) durch die Speichen.

Danach lässt sich die Linse entlang einer umlaufenden Kerbe in zwei Hälften aufbrechen. Der geheime Schlüssel befindet sich im Inneren der Linse.

Er ist als QR-Code vorhanden und kann mit einer Smartphone-Kamera mit einer geeigneten frei verfügbaren App erfasst werden.

Sie können Obole bei uns im Onlineshop bestellen oder unter der angegebenen Adresse persönlich abholen.

Geplant ist der Vertrieb durch Sparkassen und Genossenschaftsbanken.

Obole gibt es für die Kryptowährungen Ethereum und Bitcoin. Als weitere Kryptowährungen werden IOTA und Ripple angeboten.

Der Handel mit einem Obol ist wie der Handel mit Bargeld. Komplett offline.

Es muss deshalb keine Energie aufgewendet werden und in FOlge entsteht auch kein Umweltschädliches CO2

wie beim üblichen Handel mit Kryptowährungen über die Blockchain.

Einmal geöffnete Obole können als Verpackungsmüll (gelbe Tonne) entsorgt werden.

Als Material für die Obole verwenden wir nur biokompatibles PA12 (biokompatibel nach EN ISO 10993-1 und USP/level VI/121 °C zertifiziert für Lebensmittelkontakt gemäß der EU-Kunststoff-Direktive 2002/72/EC) oder Bio-PA1010 aus Rizinusöl.

Sehr gerne nehmen wir auch geöffnete Obole zurück, diese werden zu Pulver verarbeitet und sind damit ein fester Bestandteil unseres Nachhaltigkeitskonzepts.

Als Material für den Obol verwenden wir nur biokompatibles PA12 (biokompatibel nach EN ISO 10993-1 und USP/level VI/121 °C zertifiziert für Lebensmittelkontakt gemäß der EU-Kunststoff-Direktive 2002/72/EC) oder Bio-PA1010 aus Rizinusöl.

Meet the founder

Ingolf Julius Bode, Gründer

Als Erfinder und Geophysiker mit Abschlüssen in Physik und Mathematik der Christian-Albrechts-Universität in Kiel leitet Ingolf das Obolite-Team mit einer Vision davon, wie ein moderner physischer Token die Welt der Kryptowährungen verändern wird.

Obolite Blog

Off the Records

/
Indem wir uns mit dem Obol von der Blockchain abkoppeln, haben…

Contact us!

bode@obolite.com

OFFICE LOCATION:

OBOLITE

Hermann-Schmid-Straße 10
80336 MUENCHEN